
First name: Vlora
Last name: Rexhepi
Company: Lola Tong
Phone number: +41763189353
Email: vlora@lolatong.com
LinkedIn Profil: www.linkedin.com/in/vlora-rexhepi/
Address: Knonauerstrasse 52c
Address line 2:
City/Town: Cham
State/Region/Province: Zug
Zip/Post Code: 6330
Country: Schweiz
Webseite: www.lolatong.com
1988-03-13
Tanzen, Mode und Reisen.
Mein Name ist Vlora und ich bin eine empathische, ambitionierte, leidenschaftliche und herzliche Person. Ich lebe soweit es mir möglich ist nachhaltig. Ich liebe die Welt der Mode. Aber der endlose Konsum unserer heutigen Zeit und die Auswirkungen der Modebranche sind mir bewusst, weswegen ich mich mit meinem Unternehmen Lola Tong für eine nachhaltigere Modebranche einsetze. Ich bin ein sehr emotionaler Mensch, der nicht wegschauen kann und gern mit Hingabe und Leidenschaft versucht, die Welt für heute und unsere kommenden Generationen ein bisschen besser mitzugestalten.
In meinen jungen Jahren war sicherlich die Auswanderung aus dem Kosovo einschneidend. Das darauf folgende Leben mit der Familie als albanische Einwanderer in Deutschland, die Integration und die Herausforderungen, aber auch Chancen, welche sich daraus ergeben haben. Ausserdem haben mich meine schulische und universitäre Ausbildung in Deutschland und später in der Schweiz geprägt und mich zu der ambitionierten Person gemacht, welche ich heute bin. Und natürlich der Schritt zur Selbstständigkeit.
Während meiner beruflichen Tätigkeit in der Schweiz bin ich mir meinem Können und meiner Leadership Skills bewusst geworden. Zudem wollte ich mich für die Bewegung einer nachhaltigen Modebranche einsetzen. Auch hat mich der Zuspruch meines Partners (Verlobten), meiner Familie und Freunde motiviert, den Schritt zur Selbstständigkeit zu wagen.
CHF 0 – 1 Mio.
Lola Tong ist die erste nachhaltige Modemarke, welche die Modedesigner:Innen/Künstler:Innen hinter jedem Modestück transparent präsentiert.
Unser USP ist die Kollaboration mit verschiedenen unabhängigen Modedesigner:Innen. Diese ermöglicht uns einzigartige Modestücke, sogenannte Masterpieces, zu kreieren. Wir repräsentieren Slow Fashion und produzieren nur eine geringe Menge an nachhaltigen Modestücken und treffen damit eine wachsende Nachfrage.
- Die Nachfrage für Zusammenarbeiten mit Mode- und Business Schulen aus aller Welt.
- Das steigende Interesse der Presse.
- Die steigende Anfrage der Modedesigner:Innen für eine Zusammenarbeit.
- eigenes privates Investment = wenig Kapital (Bootstrapping).
- hohe Marketingkosten.
- Abhängigkeit von Produktionsstätten.
Indem wir eine eigene kleine nachhaltige Manufaktur im Kosovo errichten.
Umsatz, Customer Aquisition Cost, Costumer Lifetime Value, Conversion Rate, Kundenzufriedenheit, Gewinn/Verlust & ökologischer Fussabdruck.
Aus meiner Sicht gehören Misserfolge dazu. Wichtig als Start-Up ist, dass man schnell daraus lernt und die Unternehmung flexibel anpasst.
Wir sind sehr mit der Schweiz verbunden, da wir unseren Sitz hier haben und auch von hier aus arbeiten. Das Schweizer Qualitätsbewusstsein und die Liebe zur Natur und Mensch hilft uns unsere Marke zu definieren und zu leben. Die Schweiz steht für Vielfältigkeit und das integrieren wir in unseren Marketingaktivitäten.
Die Modebranche ist leider von der Fast Fashion Industrie geprägt. Dies hat sehr schlechte Konsequenzen für Mensch und Umwelt. Die Modebranche ist eine der grössten CO2 Emittenten und auch die Arbeitsbedingungen für viele Arbeiter in der Mode-Lieferkette sind extrem schlecht. Dem versuchen wir mit mehr Transparenz, nachhaltigerer Produktion und Förderung guter Arbeitsverhältnisse entgegenzuwirken.